Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Dein Studium ist in verschiedene Module aufgeteilt, die alle einen anderen Schwerpunkt legen und aus denen du jedes Semester Veranstaltungen besuchst. So stehen auf deinem Stundenplan Inhalte zu „Data Science“, „Analytics & Intelligence“, IT Basics, Projects & Concepts und Fächer aus dem Bereich „Management“ wie „Marketing & E-Commerce“ oder „Design Thinking & Business Modelling“. Zusätzlich trainierst du deine Soft Skills in Seminaren wie „Talking, Pitching and Negotiating“ oder „Personal Branding, Networking & Thought Leadership“ und setzt dein Studium in einen gesamtgesellschaftlichen Kontext in Kursen wie „Bildung und Gesellschaft“. Auch hast du die Möglichkeit, dein eigenen Schwerpunkt mit der Wahl eines aus vier Wahlpflichtkursen zu setzen und kannst dich somit auf „Unternehmertum & Entrepreneurial Spirit“ oder „Nachhaltigkeit, Verantwortung & Business“ spezialisieren. Wenn du außerdem wertvolle Praxiserfahrung sammeln möchtest, kannst du dies durch ein zusätzliches, siebtes Praxissemester ebenfalls tun. Dein Studium schließt du mit dem Verfassen deiner Bachelorthesis ab.
Als kompetente/r Fachexpert/in für alle Fragen auf dem Gebiet der Datenanalyse, bist du ein/e gefragte/r Bewerber/in auf dem Arbeitsmarkt, da sich fast jede Branche mit der Thematik auseinandersetzen muss. So kannst du dich auf Tätigkeiten zur Datenerfassung, Datenstrukturierung und Datenanalyse, im Big Data Management oder bei der Geschäftsmodellentwicklung und -bewertung bewerben.
Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren
Zugangsvoraussetzungen:
Um dein Studium antreten zu können, benötigst du eine Hochschulzugangsberechtigung in Form des Abiturs. Doch auch ohne Abitur ist das Studieren möglich. Was genau du dafür brauchst, erfährst du auf der Webseite der Hochschule oder bei der dortigen Studienberatung.
Kosten:
Die Kosten des Studiums betragen 850,- Euro monatlich
zurück zur Hochschule