Schließen
Sponsored

Digital Business Management

  • Abschluss Bachelor
  • Dauer 6 Semester
  • Art Vollzeit

Das Bachelorstudium des Digital Business Management (B.Sc.) kombiniert informationstechnische Inhalte mit Kenntnissen und Kompetenzen der Betriebswirtschaftslehre. In Zeiten der Digitalisierung werden Fach- und Führungskräfte mit dem nötigen, technischen Know-How immer wichtiger. Während des Studiums geben sich Inhalte aus den Wirtschaftswissenschaften, Management und Informationstechnik die Hand, um Studierende auf diese vielseitige Aufgabe vorzubereiten. Absolventen werden zu hervorragend ausgebildeten Führungskräften mit dem gewissen Extra, die in industriellen sowie wirtschaftsbasierten Unternehmen gerne gesehen sind.

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf

Im Studiengang Digital Business Management setzt die Hochschule Fresenius Heidelberg auf ein innovatives hybrides Studienkonzept, in dem Präsenzvorlesungen mit digitalen Studienangeboten kombiniert sind, was Ihren Studienverlauf flexibilisiert. Hierzu absolvieren Sie einige Module vor Ort am Campus Heidelberg, andere Module studieren Sie in digitaler Form über die E-Learning-Plattform „studynet“. Der Studiengang startet im ersten Jahr in deutscher Sprache, ab dem dritten Semester finden die Vorlesungen überwiegend in englischer Sprache statt.

Die Inhalte des Studiums lassen sich wie folgt gliedern

Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen:

  • Betriebswirtschaftslehre
  • Volkswirtschaftslehre
  • Internes und externes Rechnungswesen
  • Finanzwirtschaft und Rechnungslegung
  • Controlling
  • Wirtschaftsrecht
  • Mathematik und Statistik

Digital Business Management:

  • Computer Science for Business
  • Digital Automation Management
  • Business Intelligence
  • Data Science Management
  • Digital Business Management
  • Digital Marketing Technologies
  • Applied Electrical and Digital Engineering
  • Visual Business Intelligence and Information Design

Methodenkompetenz und Praxiserfahrung:

  • Quantitative Forschungsmethoden
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Zeit- und Selbstmanagement
  • Kommunikation und Gesprächsführung
  • Moderation und Präsentation
  • Interkulturelle Kompetenzen
  • Business Language Issues
  • Technical English
  • Praxisprojekt

Studienschwerpunkte

Im Studiengang Digital Business Management (B.Sc.) spezialisieren Sie sich durch die Wahl von zwei aus insgesamt vier angebotenen Schwerpunkten:

Digital Automation Management Dieser Schwerpunkt legt den Fokus auf Automatisierungs- und Digitalisierungsprozesse in der Industrie sowie auf die Industrierobotik. Dabei beschäftigen Sie sich mit der Steuerung und Regelung der Automatisierung sowie dem Prozessmanagement. Zudem erwerben Sie Kenntnisse in der Industrierobotik.

Technology Management Die technologische Infrastruktur von Unternehmen sowie die Planung, Entwicklung und der Einsatz bzw. die Anwendung neuer Technologien stehen im Mittelpunkt dieses Schwerpunkts. Sie befassen sich mit technischem Produkt-, Prozess- und Servicemanagement und der systematischen Planung, Steuerung und Kontrolle von Innovationen.

Digital IT Management In diesem Schwerpunkt konzentrieren Sie sich auf die Planung und Steuerung der IT von Unternehmen. Neben Ressourcen, Aufgaben und Zielen der Informationstechnologien stehen Themen wie IT-Security und Datenschutz, IT-Beratung und Prozessmanagement auf dem Programm.

Digital Ergonomics Dieser arbeitswissenschaftliche Schwerpunkt thematisiert die Auswirkungen der Digitalen Transformation auf die menschliche Umwelt, insbesondere auf Arbeitsabläufe und Arbeitsplätze. Sie befassen sich z. B. mit den Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt und erhalten Einblicke in die psychologischen Aspekte eines digitalisierten Arbeitsumfeldes.

Querwahloptionen:

Um Ihr Studium individuell zu gestalten, können Sie diverse Querwahlmöglichkeiten durch Belegung von Schwerpunktmodulen anderer Studiengänge nutzen:

  • Marketing Management
  • Internationales Management
  • Controlling
  • Personalpsychologie
  • Sportmarketing
  • Sportmedien und -journalismus
  • Markt-, Werbe- und Medienpsychologie
  • Organisationspsychologie und -beratung
  • Immobilienmarketing
  • Projektentwicklung
  • Kommunikations- und Agenturmanagement
  • Online Management

Schärfen Sie Ihr Kompetenzprofil durch die Wahl von zwei Studienschwerpunkten:

  • Informationstechnologien
  • Digitales Business Consulting
  • Digitales Engineering
  • Digitales Marketing

International studieren

Die Hochschule Fresenius Heidelberg ermöglicht Ihnen einen in den regulären Studienverlauf integrierten Auslandsaufenthalt, in dem Sie das vierte Fachsemester einschließlich eines Studienschwerpunktes an einem unserer Auslandsstandorte in englischer Sprache absolvieren können:

  • New York (Schwerpunkt Marketing Management, Controlling oder Personalpsychologie)
  • Shanghai (Schwerpunkt Internationales Management oder Markt-, Werbe- & Medienpsychologie)
  • Sydney (Schwerpunkt Organisationspsychologie, nur im fünften Fachsemester möglich)

Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren

Eine der folgenden Voraussetzungen muss gegeben sein, damit Interessierte für ein Studium zugelassen werden:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Fachhochschulreife (Fachabitur)
  • Fachgebundene Hochschulreife
  • Meisterprüfung

Berufliche Qualifikation

  • abgeschlossene Berufsausbildung
  • mindestens zweijährige Berufstätigkeit
  • das Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung

Die Hochschule Fresenius ist eine staatlich anerkannte, private Hochschule, die nicht staatlich refinanziert wird. Aus diesem Grund erhebt die Hochschule Fresenius Studiengebühren. Aktuelle Information zu den Gebühren sowie der Studienfinanzierung erhalten Sie im Informationsmaterial.

zurück zur Hochschule