Berufsbegleitendes Präsenzstudium
Das Prinzip des berufsbegleitenden Präsenzstudiums basiert auf der regelmäßigen Teilnahme an Vorlesungen und Seminaren. Dieser Schritt kann sich als enorm lohnenswert erweisen, denn so kannst du dir neben deinem Berufsleben einen akademischen Abschluss erarbeiten. Dabei kannst du mit Hochschulabschluss überall studieren, unter bestimmten Voraussetzungen sogar auch ohne Abitur und Fachhochschulreife.
Das gilt auch für Studiengänge wie Wirtschaftsinformatik. Auch hier lohnt sich ein berufsbegleitendes Präsenzstudium, denn Unternehmen verlangen nach Absolventen, die als Experten zwischen Informatik und BWL fungieren. In diesem Studiengang lernst du, wirtschaftliche Prozesse mithilfe deiner IT-Kenntnisse zu optimieren und Programme sowie Systeme so zu nutzen, dass du betriebswirtschaftliche Probleme lösen kannst.
Technologiemanagement / Software Engineering
Wer sich in der IT auskennt und dabei noch ein gutes betriebswirtschaftliches Wissen hat, ist optimal auf die Zukunft vorbereitet. Viele wirtschaftsinformatische Studiengänge beinhalten zudem noch ingenieurwissenschaftliche Themen, die vor allem auf die Entwicklung und Programmierung von Anwendungen und Datenbanken abzielen sowie auf die Übernahme von Managementfunktionen in der technologischen Weiterentwicklung von Unternehmen vorbereiten. Software Engineering, Systems Engineering, Application Management oder Technologiemanagement nennen sich diese Schwerpunkte und Studiengänge.
Für wen eignet sich das Studium?
Ein solches Studium kommt vor allem für diejenigen in Frage, die sich für Wirtschaftsinformatik interessieren und schon wissen, dass sie auf jeden Fall selbst entwickeln und programmieren wollen. Programmierung steht zwar in jedem Wirtschaftsinformatik Studium auf dem Lehrplan, aber nimmt dort nicht unbedingt einen Schwerpunkt ein. Wenn du Ideen gerne selbst technisch verwirklichen willst, ist ein Wirtschaftsinformatik Studium mit Engineering-Schwerpunkt eine gute Wahl!
Natürlich ist nicht jeder Studiengang, der ingenieurwissenschaftliche Inhalte aufweist, gleich. Gemein ist den Studiengängen aus dem technologischen Bereich jedoch, dass sie sich an der Schnittstelle von Informatik, Betriebswirtschaft und Ingenieurwissenschaften bewegen. Mit einem solchen Studium kannst du Informationstechnik nicht nur selbst entwickeln – du kannst die gesamte Konzeption auch managen! Von der Ideenfindung, über die Umsetzung bis hin zur Einführung auf dem Markt: All diese Aufgaben kann ein/e Technologiemanager/in übernehmen.
Du bist interessiert? Dann findest du im Software Engineering Studium Artikel mehr Informationen. Außerdem haben wir dir gleich unter diesem Text schonmal passende Hochschulen zusammengestellt.
Weitere Informationen zum Technologiemanagement / Software Engineering Studium