Schließen
Sponsored

Technische Informatik / IT-Engineering

  • Abschluss Bachelor
  • Dauer 7 Semester
  • Art Duales Studium

Seit Oktober 2021 gibt es an unserer NORDAKADEMIE den Bachelor-Studiengang Technische Informatik/IT-Engineering. In Zusammenarbeit mit unseren Partnerunternehmen aus der Wirtschaft haben wir Studieninhalte entwickelt, die künftig am Markt gefragt sind. Dieses duale Studium schließt die Lücke zwischen dem Wirtschaftsingenieurwesen und der Informatik und fokussiert die Entwicklung vernetzter cyber-physischer Systeme. Darüber hinaus erhalten Studierende für ihre spätere Tätigkeit im Unternehmenskontext betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse.

Der Studiengang ist integrativ angelegt und basiert auf drei Säulen: 

  • Informatik
  • Technische Informatik
  • Ingenieurwissenschaften

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienkonzept

Während der 7-semestrigen Gesamtdauer des dualen Studiums wechseln sich Theorie und Praxis blockweise ab. Die Studierenden sind jeweils ca. 13 Wochen pro Halbjahr für ihre Ausbildung im Betrieb und 10 Wochen pro Halbjahr zum Studium an der NORDAKADEMIE. Passende Unternehmen finden Sie über die Partnerliste der NORDAKADEMIE. Sollten Sie bereits ein Unternehmen im Auge haben, können Sie dies auch unabhängig davon ansprechen.

Studienverlauf

Neben formalen Grundlagen wie Statistik, Digitaltechnik und Mathematik werden spezifische Kenntnisse der Technischen Informatik vermittelt. Dazu gehören u.a. Elektrotechnik, Rechnerarchitektur, eingebettete Systeme, IT-Sicherheit sowie Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik. Fachübergreifend werden darüber hinaus Unternehmensführung und Projektorganisation oder gesellschaftliche ethische Fragen der Informatik gelehrt.

In den Semestern fünf und sechs können die Studierenden sich durch die gezielte Belegung von Wahlpflichtfächern spezialisieren. Zudem ist es möglich, ein Auslandssemester zu absolvieren. Während des gesamten Studiums können die Studierenden im Rahmen von Sprachkursen ihre Fremdsprachenkompetenzen verbessern.

Im "Studium Generale" bietet die Hochschule Seminare zu verschiedenen Themenbereichen wie Persönlichkeitsentwicklung, Rhetorik oder Informatik, um Berufs- und Karrierechancen zu verbessern.

Studienschwerpunkte

Schwerpunkte sind in erster Linie Grundlagen zum Verständnis von Hardware, systemnaher Software und Kommunikationsinfrastrukturen. Sie sind notwendig, um die zugrundeliegenden Mechanismen zu verstehen. Folgende Fachkompetenzen sind notwendig, um den Studierenden die Arbeit in der Entwicklung von kombinierten Hard-/Software-Systemen zu ermöglichen:

  • Digitaltechnik
  • Rechnerarchitektur
  • Netzwerke
  • Hardwarenahe Softwareentwicklung
  • Software-Engineering und Softwarearchitektur
  • Modellierung
  • Softwarequalität

Besonderheiten des Studiengangs

Mit dem Abschluss Bachelor of Science eröffnen sich für Sie vielseitige Einsatzbereiche in der gesamten Wirtschaft, insbesondere aber in dem stetig an Bedeutung zunehmenden Bereich der Informationstechnik. Nach erfolgreichem Abschluss des dualen Studiums sind Sie in der Lage, Problemstellungen zu erkennen, Lösungen zu konzipieren und umzusetzen. Dabei ist informationstechnisches Know-How genauso wichtig wie das Verständnis für das jeweilige Anwendungsfeld.

Unsere Absolvent:innen verstehen nicht nur die Funktionsweise komplexer Computerverbünde, sondern werden auch in die Lage versetzt, smarte Systeme zu entwickeln. Diese bestehen aus Hard- und Software und können in allen möglichen Lebensbereichen eingesetzt werden, wie z. B. in der Licht- und Gebäudesteuerung, Robotertechnik, Medizintechnik, Gerätesteuerung in Kraftfahrzeugen, Industrieanlage oder in der Luft- und Raumfahrttechnik.

Da Technische Informatiker:innen oft maßgeschneiderte und optimierte Systeme entwickeln, ist dieser Beruf extrem vielseitig und vor allem sehr spannend!

Zugangsvoraussetzungen

Wenn Sie sich für ein Studium an der NORDAKADEMIE bewerben wollen, ist der erste Schritt ein Online-Auswahltest an der Hochschule. Nach Bestehen des Auswahltests absolvieren Sie das Bewerbungsverfahren bei den Kooperationsunternehmen Ihrer Wahl. Grundvoraussetzung ist außerdem das (Fach-)Abitur.

Die Studiengebühren werden von den Ausbildungsunternehmen übernommen. Darüber hinaus erhalten Sie eine Ausbildungsvergütung, so dass Sie schon während Ihres Studiums finanziell unabhängig sind.

zurück zur Hochschule