Wie unsere Beispiel-Tabelle zeigt, liegt der NC für den Bachelor Wirtschaftsinformatik meistens im Zweier- und Dreier-Bereich und einige Hochschulen konnten im letzten Jahr sogar alle Bewerber zulassen. Da der NC an den Unis und FHs so unterschiedlich ausfällt, sollte für viele Schulabgänger eine passende Hochschule zu finden sein.
Hochschule | NC | Semester |
---|
Uni Augsburg | 3,0 | WS 2020/2021 |
FH Bielefeld | 1,7 | WS 2021/2022 |
Hochschule Bochum | 2,9 | WS 2021/2022 |
TU Darmstadt | 2,6 | WS 2021/2022 |
FH Dortmund | alle zugelassen | WS 2019/2020 |
TU Dresden | alle zugelassen | WS 2020/2021 |
Uni Erlangen-Nürnberg | zulassungsfrei | WS 2021/2022 |
Westfälische Hochschule | alle zugelassen | WS 2020/2021 |
Uni Hamburg | 2,6 | WS 2020/2021 |
Uni Köln | 1,6 | WS 2021/2022 |
Uni Leipzig | 1,9 | WS 2020/2021 |
Uni Münster | 1,6 | WS 2021/2022 |
Hochschule Niederrhein | 2,3 | WS 2021/2022 |
Uni Osnabrück | alle zugelassen | WS 2021/2022 |
Uni Paderborn | zulassungsfrei | WS 2021/2022 |
Deine Wunschhochschule ist nicht dabei? Du wirst den NC ganz einfach auf der Website von Uni, FH und Co. finden. Jede Hochschule veröffentlicht ihre Grenzwerte/ Verfahrensergebnisse nach dem abgeschlossenen Auswahlverfahren. Auch wenn der NC sich jedes Semester ändert, so geben dir die Zahlen der vergangenen Semester doch gute Anhaltspunkte, da große Schwankungen nicht zu erwarten sind.
-
NC-Werte aus vorigen Semestern
Hochschule | NC | Semester |
---|
Uni Augsburg | 2,8 | WS 2018/2019 |
FH Bielefeld | 2,5 | WS 2019/2020 |
Hochschule Bochum | 2,8 | WS 2018/2019 |
TU Darmstadt | 2,5 | WS 2019/2020 |
FH Dortmund | 2,0 | WS 2018/2019 |
TU Dresden | 2,7 | WS 2018/2019 |
Uni Erlangen-Nürnberg | zulassungsfrei | WS 2019/2020 |
Westfälische Hochschule | zulassungsfrei | WS 2018/2019 |
Uni Hamburg | 2,2 | WS 2018/2019 |
Uni Köln | 1,6 | WS 2019/2020 |
Uni Leipzig | 2,2 | WS 2019/2020 |
Uni Münster | alle zugelassen | WS 2019/2020 |
Hochschule Niederrhein | 3,1 | WS 2018/2019 |
Uni Osnabrück | alle zugelassen | WS 2019/2020 |
Uni Paderborn | zulassungsfrei | WS 2019/2020 |
Deine Wunschhochschule war in unseren Beispielen nicht aufgeführt? Dann bieten wir dir eine umfangreiche Datenbank an, mit allen Unis, FHs und Akademien, die ein Wirtschaftsinformatik Studium anbieten:
Vereinfacht dargestellt: Wenn Hochschule X im Studiengang Wirtschaftsinformatik 50 Studienplätze bereitstellt und sich 100 Leute bewerben, werden die 50 Besten zugelassen. Wenn nur nach Abinote sortiert wird, dann haben diejenigen, die nicht zu den 50 Bewerbern mit der besten Abinote gehören, schlicht Pech.
Die meisten Hochschulen vergeben 60 bis 80 Prozent ihrer Studienplätze nach Noten. Die verbleibenden 20 bis 40 Prozent der Plätze gehen an Bewerber, die eine bestimmte Anzahl von Wartesemestern aufweisen.
Falls du dir Gedanken um deine Durchschnittsnote oder Leistungen in einzelnen Fächern machst und dich (noch) besser vorbereiten möchtest, findest du auf dem Portal ErsteNachhilfe* Nachhilfelehrer/innen für (fast) alle Fächer.
*Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und/oder darüber einen Vertrag, Kauf, eine Registrierung oder ähnliches abschließt, bekommen wir eine Provision.
Bei Wartesemestern handelt es sich um die Anzahl der vollen Semester, die zwischen Schulabschluss und Studienbeginn liegen. Wer sich nicht sofort nach der Schule für ein Studium entscheidet, der sammelt also Wartesemester. Die Wartesemester-Regelung kommt besonders denen zu Gute, die eine schlechte Abschlussnote haben und sich in einem begehrten Studiengang bewerben. Allerdings gilt hier: Je mehr Wartesemester, desto größer ist die Chance zur Zulassung.
Nicht nur im Studiengang Medizin ist in fast allen Bundesländern zum Sommersemester 2022 das Auswahlverfahren reformiert worden, sodass nun Wartesemester kein eigenes Auswahlkriterium mehr sind. Auch in den örtlichen Zulassungsverfahren der einzelnen Unis in Nordrhein-Westfalen – das Bundesland mit den meisten Studis, deshalb finden wir das besonders erwähnenswert – erhalten Wartesemester ab dem Sommersemester 2021 weniger Gewicht, denn in NRW gibt es keine explizite “Wartezeitquote” mehr. Stattdessen können die Unis in NRW zwei Hauptquoten nutzen:
- zu 20 % die Abiturbestenquote und
- zu 80% das Auswahlverfahren der Hochschule (AdH)
Wichtiger Punkt also hier für dich, falls du Wartesemester sammelst: Auch bei örtlichen Zulassungsverfahren werden in NRW ab jetzt "nur” noch maximal sieben Wartesemester berücksichtigt. Das entsprechende Hochschulzulassungsgesetz NRW wurde bereits 2019 geändert. Hier findest du die reformierte Fassung des Gesetzes.
Nun passiert es natürlich häufig, dass gleich mehrere Bewerber den Notenschnitt vorweisen, der die Aufnahmegrenze darstellt, aber aufgrund der Studienplatzbegrenzung nicht alle von ihnen zugelassen werden können. Welche Bewerber werden also zugelassen? In diesem Fall entscheidet das Losverfahren. So kann es also durchaus passieren, dass man den NC-Wert gerade noch erfüllt, aber trotzdem nicht zugelassen wird.
Übrigens wird nicht überall ein einfacher NC aus der Abinote (und Wartezeit) gebildet. Manche Hochschulen geben sich richtig Mühe, um nur die besten Kandidaten für das Wirtschaftsinformatik Studium zuzulassen. Das lässt sich zum Beispiel über ein Punktesystem regeln. In dem Fall werden studienrelevante Schulfächer stärker gewertet als zum Beispiel Kunst, Religion oder Sport. Darüber hinaus werden weitere Kriterien positiv berücksichtigt. Folgende Kriterien beeinflussen die Gesamtpunktzahl:
- die im Abi- oder Fachabizeugnis ausgewiesenen Noten in den Fächern Mathematik, Deutsch, der besten fortgeführten Fremdsprache und der besten fortgeführten Naturwissenschaft
- studiengangspezifische Berufsausbildungen, Berufstätigkeiten oder andere praktische Tätigkeiten
- studiengangspezifische Vorbildungen oder außerschulische Leistungen und Qualifikationen
Die erreichte Punktzahl entscheidet damit über die Zulassung oder Ablehnung zum Wirtschaftsinformatik Studium.
Neben der Vergabe nach Noten (NC), gibt es auch ganz eigene Auswahlverfahren von Hochschulen, die eine schriftliche Bewerbung mit Motivationsschreiben, sogar Eignungstests und ein Vorstellungsgespräch voraussetzen. Wann das der Fall ist, erfährst du in unserem Beitrag zum Thema Bewerbung.