Schließen
Sponsored

Wirtschaftsinformatik

  • Abschluss Master
  • Dauer 4 Semester
  • Art Fernstudium

Die Datenbanken streiken, die Webseite lädt nicht und der Server lässt nichts mehr von sich hören? Dir ist klar: Es braucht innovative digitale Lösungen, aber die passen in kein Wochenendseminar? Dann haben wir was für alte Hasen wie dich, denn unser weiterbildender Master Wirtschaftsinformatik baut auf deinen Berufserfahrungen auf und gibt dir frische Impulse.

Das berufsbegleitende Online-Masterstudium Wirtschaftsinformatik ist für alle, die gerne noch einen (Master) draufsetzen und rüstet dich mit dem Heldenwerkzeug für die digitale Welt aus. Du gehst in die Tiefe, erkundest Prozesse mittels wissenschaftlicher Erkenntnisse und entwickelst Lösungen aus dem Blickwinkel einer strategischen, unternehmerischen Perspektive.

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf

Wir bringen dich mit anderen erfahrenen IT-Professionals zusammen und der Austausch und die gemeinsame Arbeit an Projekten eröffnen dir eine völlig neue, persönliche Reichweite. Damit bist du dann auch top gerüstet für Tätigkeiten als Beraterin oder Berater in der IT-Branche.

Der Studiengang ist berufsbegleitend ausgelegt, mit Online-Lehreinheiten, die jederzeit abgerufen werden können, mit Online-Chats in den Abendstunden, einer Präsenzphase je Semester (am Wochenende) und einem Präsenztermin je Semester für Prüfungen.

Das Studium ist modular aufgebaut. Die einzelnen Kurse werden mit einer Prüfung (in Präsenz) abgeschlossen. Für einen erfolgreichen Kurs werden Credit Points (CPS) gemäß ECTS (European Credit Transfer System) vergeben. Insgesamt werden für den Master-Abschluss 90 CPS benötigt.

Schwerpunkte

Auch im höheren Dienst wird man dir als Wirtschaftsinformatikerin oder -informatiker den roten Teppich ausrollen, denn du bist nicht nur vielseitig einsetzbar, sondern bringst das richtige Werkzeug für Gestaltung und Management von Organisationsentwicklung, Softwareentstehung, Implementierung, Systembetrieb und Management von einschlägigen IT-Vorhaben mit.

Du erarbeitest im Online-Masterstudium Wirtschaftsinformatik folgenden Themeninhalte:

  • Quantitative Entscheidungslehre 
  • Mitarbeiterführung 
  • Business Process Management 
  • Wirtschafts- und IT-Recht 
  • Requirements Engineering 
  • IT-Governance 
  • ERP und BI mit SAP 
  • Management Ethics 
  • Forschungsprojekt 
  • IT-Sicherheit und Social Media Management

Dein Masterstudium schließen du mit deiner Master-Thesis ab.

Besonderheiten des Studiengangs

Der weiterbildende Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik wird an der Fachhochschule Kiel, Hochschule Emden/Leer sowie an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften angeboten. Weitere Informationen zu dem Master findest du hier:

Nach deinem erfolgreichen Online-Fernstudium Wirtschaftsinformatik verleiht dir die jeweilige Hochschule den Grad Master of Arts (M.Sc.). Du studierst 4 Semester oder nach deinem individuellen Lerntempo in Teilzeit.

Der Studiengang wird technisch und organisatorisch von oncampus unterstützt. oncampus ist die Tochter der TH Lübeck für Fernstudium und E-Learning.

Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Aufnahme ist mindestens ein Jahr qualifizierte Berufspraxis nach Abschluss des ersten Hochschulstudiums sowie ein Hochschulabschluss (Bachelor, Diplom) mit einem Umfang von 210 ECTS in einem Wirtschaftsinformatik-Studiengang oder einem fachlich eng verwandten Studiengang. Alternativ greift auch ein abgeschlossenes erstes berufsqualifizierendes sonstiges Studium mit einem Umfang von 210 Leistungspunkten nach ECTS, wenn gleichwertige zum Management von Informations- und Kommunikationssystemen in Wirtschaft und Verwaltung erforderliche Kompetenzen nachgewiesen werden können. Der Zugang mit einem ersten Hochschulabschluss unter 210 ECTS, aber mindestens 180 ECTS, ist unter der Auflage, die fehlenden Leistungspunkte bis zur Anmeldung der Masterthesis nachzuholen, möglich. Zu weiteren Zugangsvoraussetzungen und -möglichkeiten beraten wir Sie gern.

Studiengebühren: 7.680,- EUR, zahlbar in 24 Monatsraten à 320,- EUR Hinzu kommen die jeweiligen Semesterbeiträge der anbietenden Hochschulen sowie die Kosten für die Nutzung des Internets und die Reisekosten für die Teilnahme an Präsenzphasen.

zurück zur Hochschule