Software Engineering Studium
Deine Leidenschaft gehört der IT und du möchtest Software Engineering studieren? Im Folgenden haben wir für dich alle wichtigen Informationen zu Studieninhalten, Hochschulen und Karriere- und Berufschancen für ein Software Engineering Studium zusammengetragen.
Inhaltsverzeichnis
IT ist deine Leidenschaft und du hast schon zu Hause als Teenager am Rechner getüftelt und eigene kleine Projekte programmiert. Jetzt willst du dein Hobby professionalisieren und Software Engineering studieren. Abgesehen davon, dass du dein Hobby zum Beruf machst, bietet dir ein Software Engineering Studium auch gute Karriereaussichten. Im digitalen Zeitalter läuft im nichts mehr ohne Software, und Software Entwickler sind beständig am neu- und weiterentwickeln, herumtüfteln und ausprobieren.
Studiengänge, die sich mit Software Engineering, Technologiemanagement oder ähnlich ingenieurwissenschaftlich-informationstechnischen Themen beschäftigen, gibt es häufig als duales Studium. Aber auch klassische Vollzeitstudiengänge, sowohl Bachelor als auch Master, bedienen diese Nachfrage.
Ein Software Engineering Studium, aber auch Studiengänge, die sich an der Schnittstelle von Software Engineering und Technologiemanagement bewegen, befassen sich inhaltlich mit einer Vielzahl an Themen: Informatik, Programmierung, Informationssysteme, Webentwicklung sowie Ökonomie und ingenieurwissenschaftliche Module bestimmen die Studieninhalte.
Die Zulassung zu einem regulären Vollzeit-Bachelor ist mit der Hochschulzugangsberechtigung erfüllt. Die hast du, wenn du das Abitur oder Fachabitur hast. Ob zusätzlich ein
Masterstudiengänge rund um Software Engineering, Technologiemanagement und anderen wirtschaftsinformatisch-ingenieurwissenschaftlichen Studienfächern haben das Ziel, ihre Absolventen auf zukünftige Führungspositionen vorzubereiten. Auf dem Lehrplan stehen nicht nur Inhalte wie
Wer weiß, wie Informationstechnik funktioniert, sie selbst entwickeln und programmieren kann und dabei noch ein gutes Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge hat, muss sich keine Sorgen um seine berufliche Zukunft machen, denn: Software Entwickler sind auf dem Arbeitsmarkt sehr begehrt und die fortschreitende Digitalisierung in wird wohl auch in Zukunft dafür sorgen, dass sich daran nichts ändert.
Das Gehalt von Software Entwicklern lässt sich nur sehr schwierig auf einen bestimmten Bereich eingrenzen. Das liegt vor allem daran, dass sie in so vielen unterschiedlichen Bereichen und Positionen Anstellungen finden. Zusätzlich spielen auch noch andere Faktoren, wie die Unternehmensgröße und -ausrichtung, die Art der Ausbildung, der Arbeitsort, die Berufserfahrung oder die Branche beim Thema Einkommen eine große Rolle, sodass wir dir hier lediglich einen unverbindlichen Orientierungswert nennen können.