Vollzeit
Ein Vollzeitstudium ist die gängigste Variante des Studiums und wird an den meisten Universitäten und Hochschulen angeboten. Hier sind Studierende tagsüber in den jeweiligen Kursen anwesend und besuchen regelmäßige Vorlesungen. Üblicherweise suchen sich Studierende einen Nebenjob, um das Studium zu finanzieren. Da das aber auch nicht immer möglich ist, lohnt es sich, einen Blick auf die Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung zu werfen.
Auch wenn du dich für Wirtschaftsinformatik interessierst, wirst du hier auf jeden Fall fündig. Dieser Studiengang fördert deine IT-Kenntnisse, um Probleme im Rahmen von wirtschaftlichen Prozessen zu lösen und so die Entwicklung von Unternehmen zu unterstützen – und das mit guten Karriereaussichten, denn kein Unternehmen verzichtet heutzutage mehr auf IT Spezialisten.
Informatik mit Wirtschaftsinformatik
Spezialist/innen der IT werden gebraucht! Wer sich mit Betriebssystemen, Datenbanken und der Entwicklung von Software auskennt, hat schon mal gute Karten. Wenn dann noch Wissen aus der Betriebswirtschaft dazu kommt, erhöhen sich die Chancen auf einen richtig guten Job nochmal!
Gründe für ein Informatik Studium
Unternehmen brauchen IT-Fachleute, die gleichzeitig die betrieblichen Anforderungen verstehen und diese in ihrer täglichen Arbeit berücksichtigen. In einem klassischen Informatik Studium lässt sich betriebswirtschaftliches Wissen mit der Wahl von Schwerpunkten aneignen. So ist es an vielen Hochschulen möglich, einen Schwerpunkt in BWL oder Wirtschaftsinformatik zu belegen. Im Informatik-Teil des Studiums werden also Themen wie Programmierung, Datenbanken, neue Technologien, Software Engineering und IT-Anwendungen behandelt. Die Wirtschaftsinformatik vermittelt dazu noch Grundlagen in BWL, IT-Management, Data Warehousing oder Projektmanagement. Die Wirtschaftsinformatik vereint also Basiswissen der BWL mit der IT.
Und nach dem Studium?
Studierende der Informatik mit Wirtschaftsinformatik-Wissen können Karriere in der Software-Entwicklung, in der IT-Beratung, im Bereich der Systemadministration oder der IT-Sicherheit machen. Das sind nur einige Beispiele und längst nicht alle beruflichen Möglichkeiten. Fest steht, dass alle Branchen auf das Fachwissen von Informatikern angewiesen sind. Wer nun auch noch nachweislich die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge versteht, hat hier die Nase vorn. Ein weiterer Pluspunkt sind gute Gehaltsaussichten. Wirtschaftsinformatiker/innen verdienen überdurchschnittlich gut. Wer gerne viel Verantwortung übernehmen möchte, qualifiziert sich mit einem Master in Informatik und Wirtschaftsinformatik für entsprechende Positionen.
Du bist interessiert? Direkt unter diesem Text haben wir die schonmal passende Hochschulen aus unserer Datenbank rausgesucht. Mehr Informationen findest du im Informatik - Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Studium Artikel.
Weitere Informationen zum Informatik mit Wirtschaftsinformatik Studium